Schuppenflechte Die Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, ist eine erbliche Hautkrankheit, die sich vor allem in Form von stark schuppenden punktförmigen bis Handteller großen Hautstellen äußert oder auch rötlich gefärbte Schuppen. Oft bleibt sie über einen langen Zeitraum verborgen und wird dann durch bestimmte auslösende Faktoren begünstigt und aktiviert. Dazu zählen z.B. unspezifische mechanische Reize der… Weiterlesen
Archiv nach Monat: Oktober 2016
Lymphologie
Lymphologie Neben Venen und Arterien existieren im Körper weitere Gefäße, die ausschließlich für den Transport der Lymphe zuständig sind. Das Lymphsystem übernimmt im Körper verschiedene Aufgaben und unterstützt unter anderem das menschliche Immunsystem. Damit das Lymphsystem einwandfrei funktionieren kann, ist eine uneingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Lymphgefäße notwendig. Hierfür ist aus medizinischer Sicht die Lymphologie zuständig. Sie… Weiterlesen
Krampfadern
Krampfadern Krampfadern treten normalerweise verstärkt in den Beinen auf, sind mitunter aber auch im Beckenbereich zu finden. Es handelt sich hierbei um erweiterte Venen, die sich unter der Haut verdickt abzeichnen und meist eine geschlängelte Form besitzen. Sie entstehen im oberflächlichen Venensystem der Beine und lassen sich zumeist auf eine Bindegewebsschwäche zurückführen. Krampfadern können unterschiedliche… Weiterlesen
Phlebologie – Venenheilkunde
Phlebologie – Venenheilkunde Venen sind im Körper für den Transport des Blutes zum Herzen verantwortlich. Wenn diese Venen krankhaft verändert sind, wird der Bluttransport gestört und verschiedene Krankheitsbilder können entstehen. Aus medizinischer Sicht verantwortlich für die Erhaltung der Gesundheit von Venen ist die Phlebologie, die auch als Venenheilkunde bezeichnet wird. Im Fokus stehen hierbei… Weiterlesen
Verbrennungen
Verbrennungen Durch eine übermäßige Hitzeeinwirkung auf die Haut kann es zu einer entsprechenden Schädigung kommen. Ursachen sind unter anderem heiße Flüssigkeiten, Dämpfe, Flammen, starke Sonneneinstrahlung, Strom oder Reibung. Als Sonderform wird die sogenannte Kälteverbrennung abgegrenzt, die im Grunde genommen eine Erfrierung darstellt, jedoch vergleichbare Schäden wie eine Verbrennung verursacht. Verbrennungsgrade Abhängig von den Hautschichten, die… Weiterlesen
Ulcus cruris – offenes Bein
Ulcus cruris – offenes Bein Ulcus cruris, auch als „offenes Bein“ bezeichnet, ist ein Unterschenkelgeschwür. Dabei handelt es sich um eine offene Wunde (meist nässend), die über einen längeren Zeitraum oft nicht verheilt. Durchblutungsstörungen sind nicht nur ein Grund für die Entstehung eines Ulcus cruris, sondern auch ein entscheidender Faktor, der die Heilung beeinträchtigt. In… Weiterlesen
Pigmentstörungen
Pigmentstörungen Unter dem Begriff Pigmentstörungen werden Störungen der Haut zusammengefasst, bei denen die Bildung von Farbpigmenten in der Haut beeinträchtigt ist. Entweder so, dass die Haut stärker (hyperpigmentiert) oder schwächer (depigmentiert) gefärbt ist als normalerweise. Neben den häufiger vorkommenden Sommersprossen und Altersflecken gehören zu den Pigmentstörungen auch die Weißfleckenkrankheit sowie der Albinismus. Neben einer angeborenen Ursache,… Weiterlesen
Lippenherpes
Lippenherpes Bei dieser, auch als Herpes simplex bezeichneten Erkrankung handelt es sich um eine Virusinfektion, die durch Herpes-Simplex-Viren verursacht werden kann. Das Virus persistiert nach einer oft auch symptomlosen Erstinfektion lebenslang im Körper, wobei es einmalig oder wiederholt zu einer Manifestation in Form von Lippenherpes oder anderen weniger häufigeren Symptomen kann. Für die Therapie stehen… Weiterlesen
Keloid-/ Wulstnarben
Keloid-/ Wulstnarben Insbesondere nach Verletzungen und Operationen, aber auch spontan kann es zu einem übermäßigen Wachstum von Fibroblasten (=bewegliche, im Bindegewebe vorkommende Zellen) kommen. Das Hautniveau wird dann von einem gutartigen Tumor überragt, dem Keloid. Nicht zu verwechseln ist eine Keloid-Narbe mit der sogenannten hypertrophen Narbe, bei der es aufgrund von Wundheilungsstörungen zu einer Wulstbildung der… Weiterlesen
Hautkrebsvorsorge
Hautkrebsvorsorge Wichtig ist die regelmäßige Selbstbeobachtung der Haut. Hierbei sollten Sie auf Veränderungen der Pigmentmale in Farbe, Größe, und Form achten. Wenn Ihnen schuppende oder verkrustende Hautveränderungen sowie neu entstandenen Knötchen oder Flecken auffallen, die 6 Wochen noch bestehen, sollten Sie diese einem Hautarzt zeigen. Eine jährliche fachärztliche Kontrolle empfiehlt sich besonders bei: Hauttypen 1 und… Weiterlesen