Archiv nach Monat: Oktober 2016

Hautkrebs

Hautkrebs Immer mehr Menschen erkranken jedes Jahr an Hautkrebs, der inzwischen die häufigste Krebsart ist. Es wird hierbei zwischen dem wesentlich häufigeren sogenannten „hellen Hautkrebs“ (Spinaliom, Basaliom) und dem „Schwarzen Hautkrebs“ (Melanom) unterschieden. Nicht nur der Sonnenbrand auslösende UVB-Anteil des Sonnenlichtes hat ein hohes Risiko, sondern auch das bräunende UVA-Licht, daher sollten „Lichtschutz-Präparate“ nicht nur… Weiterlesen

Haarausfall

Haarausfall Die meisten Haare haben wir zum Ende der Pubertät. Dann setzt eine fortlaufende geringe Haarausdünnung ein und wir verlieren pro Tag in etwa 50-100 Haare. Häufiges Haarewaschen verstärkt den Haarverlust nur scheinbar – die hierbei verlorenen Haare wären in den nächsten Tagen auch so ausgefallen. Ausgeglichen wird der tägliche Haarverlust durch die regelmäßig nachwachsenden Haare…. Weiterlesen

Druckgeschwüre

Druckgeschwüre Unter einen Druckgeschwür (=Dekubitus) wird eine lokal begrenzte Hautschädigung verstanden, wobei auch das darunter liegende Gewebe geschädigt ist. Insbesondere im Alter treten bei eingeschränkter Mobilität, auch begünstigt durch weitere Erkrankungen, Dekubiti auf. Gerade bettlägerige Patienten sind hier besonders gefährdet. Häufige Lokalisationsorte sind die Steiß- und Gesäßregion sowie die Fersen. Nicht ganz so häufig entstehen… Weiterlesen

Latexallergie

Latexallergie Das in vielen Produkten (Gummihandschuhe, Schläuche, Kondome etc.) enthaltene Naturlatex kann allergische Reaktionen auslösen. Abhängig vom Schweregrad der allergischen Reaktion kann es von leichtem Juckreiz und Hautrötungen, über Nesselsucht (Urtikaria), Rhinitis, Asthma bis hin zu einem allergischen Schock kommen. Außerdem ist zu beachten, dass es neben Reaktionen auf Naturlatex-haltige Pflanzen (z.B. Weihnachtsstern, Maniok) auch… Weiterlesen

Hausstaubmilbenallergie

Hausstaubmilbenallergie Hausstaubmilben zählen zu den Spinnentieren. Diese sind mit 0,1 – 0,5 mm winzig klein und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Die am häufigsten vorkommenden Arten sind Hautfresser und ernähren sich von sich ablösenden Hautschuppen, von denen wir Menschen pro Tag bis zu 2 Gramm verlieren. Milben leben bevorzugt in Betten, Teppichen und Polstermöbeln…. Weiterlesen

Inhalationsallergie

Inhalationsallergie Bei Inhalationsallergien werden auslösende Allergene über die Atemluft aufgenommen und führen dann im Körper zu entsprechenden Reaktionen. Bedeutende Verursacher in Deutschland sind vor allem Pollen von Gräsern und Bäumen (allen voran Pollen der Birke), aber auch Schimmelpilzsporen, Hausstaubmilben und Tierhaare. Neben Symptomen, die die Atemwege direkt betreffen (Husten, Atemprobleme, Niesen, laufende / verstopfte Nase),… Weiterlesen

Insektengiftallergie

Insektengiftallergie Bis zu 20% der Bevölkerung reagieren auf Insektenstiche mit lokalen Hautreaktionen wie Rötung oder Reizung. Bei 1 – 5% treten auch stärkere Reaktionen auf, z.B. Übelkeit, Angst, Engegefühl im Brustkorb, Bauchbeschwerden, auch ein sogenannter anaphylaktischer Schock kann auftreten. Besonders häufig finden sich Allergien gegen Bienen- oder Wespengift, aber auch Allergien gegen das Gift von… Weiterlesen

Arzneimittelallergie

Arzneimittelallergie Bei der Einnahme von Medikamenten kann es vorkommen, das der Körper auf einen bestimmten Inhaltsstoff des jeweiligen Präparats allergisch reagiert. Häufige Auslöser sind Antibiotika, bestimmte Schmerzmittel, Schilddrüsenhormone und Medikamenten gegen Bluthochdruck oder Diabetes. Röntgenkontrastmittel oder Präparate zur lokalen Betäubung können allerdings auch zu einer allergischen Reaktion führen.   Symptome Besonders häufig kommt es bei einer Arzneimittelallergie… Weiterlesen

Lebensmittelallergie

Lebensmittelallergie Neben reinen Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln kommen gelegentlich auch allergische Reaktionen vor. Besonders häufig tritt das bei Milchprodukten, Eiern, Fisch, Karotten, Paprika, Mehl, Sojabohnen und Äpfeln auf. Säuglinge und Kleinkinder reagieren eher auf Milchprodukte, Eier, Nüsse oder Weizen. Jugendliche und Erwachsene hingegen zeigen überwiegend Allergien gegenüber Obst und Gemüse. Eine allergische Reaktion auf Nahrungsmittel kann… Weiterlesen

Kontaktallergie

Kontaktallergie Die Kontaktallergie äußert sich in einer unterschiedlich starken allergischen Reaktion, die auf einzelne Hautbereiche beschränkt ist. Dies ist abhängig von der Größe der Hautpartie, wo der Betroffene mit einer allergieauslösenden Substanz in Kontakt gekommen ist. Diese Auslöser können verschiedensten Ursprungs sein wie z.B. nickelhaltiger Schmuck, bestimmte Reinigungsmittel oder Kosmetika. Besonders häufig kommt es dabei zum… Weiterlesen

  • «
  • ← Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next →
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2015 Ärztegemeinschaft Bielefeld